kopiert aus der taz
Rassismus gibt es nicht
Bremen hat sich viel vorgenommen im Kampf gegen Rassismus. Das geht schief, solange man das eigene rassistische Handeln verleugnet.
Am Ende wird es wieder kein Rassismus gewesen sein. Wenn in Bremen Schwarzen Frauen nicht geglaubt wird, dass derjenige, den sie als Vater ihres Kindes angeben, es auch ist, und wenn örtliche Standesbeamt*innen Müttern aus afrikanischen Ländern prinzipiell unterstellen, unwahre Angaben über ihren Familienstand zu machen, ist das sicher bedauerlich.
Aber wer dieses Handeln im Wirkungskreis von Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) als rassistisch bezeichnet, wird es mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) zu tun bekommen. Woher wir das wissen? Aus Erfahrung.
Denn, als der Flüchtlingsrat und die Selbsthilfeorganisation „Together we are Bremen“ im Frühjahr angesichts übler Zustände in Geflüchtetenunterkünften und zynischer Äußerungen der dafür verantwortlichen Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) von Rassismus sprachen, war auch da die Attacke das Mittel des Senats, eine sachliche Auseinandersetzung zu unterdrücken.
Gekränkt sein hilft, Probleme zu leugnenBovenschulte behauptete wahrheitswidrig in einer Regierungserklärung, die Sozialsenatorin wäre als Rassistin bezeichnet worden. Vor zwei Wochen erst, im Bremer taz-Salon, bekräftigte er diese Darstellung noch. Ob eine Person oder eine Handlung als rassistisch kritisiert werde, sei das Gleiche. „Wir sind ja nicht im Proseminar“, sagte er,, sondern im politischen Diskurs.“
Tatsächlich ist auch das falsch, denn: Wo Kritik an Handlungen und Aussagen mit Angriffen auf die Person verwechselt wird, lassen sich Sachverhalte gerade nicht mehr aushandeln. Dieser – bestenfalls – Abwehrreflex dient dazu, einen Diskurs zu beenden, wo er unangenehm ist – bei der Frage nach der eigenen Rolle.
Das ist tragisch, weil sich die rot-grün-rote Koalition viel vorgenommen hat im Kampf gegen Rassismus. Wer sich aber derart gegen Kritik immunisiert, wird diesbezüglich kaum mehr zustande bringen als Verfassungsfolklore. Es kommt auf die Taten an. Nicht auf den Willen.
Journalismus ist wichtiger denn jeWir berichten seit 1978 über die Zerstörung unseres Planeten – weil wir daran glauben, dass eine bessere Welt möglich ist. Klima- und Umweltberichterstattung haben in der taz schon immer einen großen Raum eingenommen, aber zur Zeit gehen wir noch einmal in die Offensive. Die taz berichtet noch intensiver über die drohende Klimakatastrophe – auf allen Kanälen. Um dies leisten zu können, sind wir auf die Unterstützung unserer Leser*innen angewiesen. Denn guter Journalismus ist aufwändig und nicht kostenlos zu haben.
Unsere Idee: Die Arbeit der Redaktion ist – anders als bei vielen anderen Medien – frei zugänglich. Unsere Artikel sollen so viel wie möglich gelesen, geliked und geteilt werden. Nur so können sie die ökologisch notwendigen Veränderungen unserer Gesellschaft vorantreiben. Im Gegenzug wird die taz von unseren Leser*innen unterstützt. Freiwillig und solidarisch. Mit Ihrer Beteiligung kann die taz auch in Zukunft das sein, was sie ist: eine kritische Öffentlichkeit und eine engagierte Stimme für mehr Klimaschutz. Unterstützen Sie jetzt die taz und helfen Sie uns dabei.
Quelle: taz.de